- Terpene bestimmen den Duft & Geschmack von Pflanzen - Terpene.
- Viele dieser Stoffe weisen verschiedenste therapeutische Eigenschaften auf, die zahlreich in Hanfpflanzen aufzufinden sind. Manche wirken antibakteriell andere helfen bei Ängsten und lösen Muskelkrämpfe als auch seelische "Spannungen".
- In der Cannabisblüte verstärken sie die Wirkung der Cannabinoide - und machen so die medizinische Gesamtwirkung aus.
- Die bislang nicht sehr weit erforschten Terpene besitzen einen äußerest vielversprechenden medizinischen Nutzen.
- sogenannte sekundäre Inhaltsstoffe bzw. chemische Verbindungen, in Organismen natürlich vorkommen.
- pflanzliche Sekundärstoffe, Vitamine oder Pheromone sind deren Inhaltsstoffe.
- Extrakte oder ätherische Öle wie Lemongras, Thymian, Pfefferminze und Eukalyptus sind weit bekannt.
- Einige reine Terpene sind Teil bzw. gehören zur Gruppe der Alkohole (z.B. Menthol). Andere sind Aldenhyde (Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde).
- Verschiedene Klassifizierungen aufgrund der großen Anzahl an Terpenen und ihrer vielfältigen Strukturvarianten.
- Die Wissenschaft kennt über 8000 Terpene, und über 30.000 Terpenoide, die nahe Verwandten.
- Terpenoide beinhalten funktionelle Gruppen, Terpene sind einfache Kohlenwasserstoffe.
- Beide Verbindungen werden weiter unterteilt in Monoterpenoide sowie viele weitere Verbindungen.
- Die Terpene werden in den Trichomen der Hanfpflanze hergestellt.
- Trichome sind die glänzenden, klebrigen, pilzförmigen Kristalle, die auf Blätter und Blüten (Knospen) sitzen. Sie wirken als Abwehrmechanismus in der Natur und dienen so als Pflanzenschutz (vor Bakterien, Pilzen, Fressfeinden und umweltbedingte Stressfaktoren).
- Auch zum Anlocken von bestäubenden Insekten. Besonders stark konzentriert in weiblichen unbefruchteten Hanfpflanzen.
- Cannabinoide als auch Terpene haben medizinische Eigenschaften aufgewiesen.
- Reine Terpene sind Moleküle in Größe von Nanopartikeln. Sie können problemlos die Blut-Hirn-Schranke überwinden so direkt ins zentrale Nervensystem einwirken.
- Über 120 verschiedene identifizierte Terpene in der Hanfpflanze. Generell können Wirkstoffe grob in süss, sauer, würzig oder bitter aufgeteilt werden, wobei jede Kategorie weiter in spezifische Gerüche zerfällt.
Zum Beispiel :
Myrcene Siedepunkt: 168 ° C Aromen: Moschus, Nelke, Zitrus, herb Wirkung: sedierend, entspannend, verstärkt den psychoaktiven Effekt von THC Kommt auch vor in: Mango, Thymian, Zitrusfrüchten, Zitronengras, Lorbeerblätter Medizinischer Nutzen: entzündungshemmend, keimreduzierend, pilzhemmend
Limonen Siedepunkt: 176° C Aromen: Zitrus, Zitrone, Orange Wirkung: stimmungsaufhellend, stressabbauend Kommt auch vor in: Zitrusschalen, Wachholder, Pfefferminze Medizinischer Nutzen: Antidepressivum, angstlösend, pilzhemmend, reguliert die Magensäure
Humulene Siedepunkt: 198° C Aromen: holzig, erdig Wirkung: unterdrückt den Appetit Kommt auch vor in: Koriander, Hopfen
Medizinischer Nutzen: entzündungshemmend, keimreduzierend, schmerzlindernd
Pinene Siedepunkt: 155° C Aromen: pikant, süß, Kiefer Wirkung: erhöht die Merkfähigkeit und die Wachsamkeit Kommt auch vor in: Kiefernadeln, Nadelbäumen, Salbei Medizinischer Nutzen: entzündungshemmend, erweitert die Bronchien (Asthma)
Linalool Siedepunkt: 198° C Aromen: Zitrus, blumig, würzig Wirkung: sedierend, entspannend Kommt auch vor in: Lavendel, Zitrusfrüchten, Lorbeer, Birke, Rosenholz Medizinischer Nutzen: lindert Schlaflosigkeit, stressabbauend, Antidepressivum, angstlösend, schmerzlindernd, krampflösend
Caryophyllene Siedepunkt: 160° C Aromen: Pfeffer , Holz, würzig Wirkung: es sind keine körperlichen Auswirkungen bekannt Kommt auch vor in: Pfeffer (schwarz), Nelke, Hopfen, Basilikum, Oregano Medizinischer Nutzen: Antioxidationsmittel, lindert Schlaflosigkeit, entzündungshemmend, schmerzlindernd, krampflösend
Alpha-Bisabolol/Levomenol
Siedepunkt: 112.78° C
Aromen: blumig, nussig
Wirkung: hilft bei bakteriellen Infektionen/Wunden, Antioxidationsmittel mit reizlindernd & schmerzstillender Wirkung
Kommt auch vor in Kamillenblüte, Candeia-Baum und Myoporum Crassifolium
Eukalyptol/Cineol
Siedepunkt: 175° C
Aromen: kühl-minzig, würzig, Kampfer,
Wirkung: lindert Schmerzen, verlangsamt Wachstum von Bakterien und Pilzen, entzündungshemmend
Kommt auch vor in: Eukalyptusbaum, Lorbeerblätter, Teebaum, Beifuß, Süßes Basilikum, Wermut, Rosmarin, Gemeiner Salbei
Med. Nutzen: möglicherweise Wirkungen bei Alzheimer sowie Asthma
Delta 3 Carene
Siedepunkt: 170° C
Aromen: süss, Zypresse, kiefer, scharf, holzig
Kommt auch vor in: Rosmarin, Zeder, Kiefer
Wirkung: scheint an der Heilung von Knochenbrüchen von nutzen zu sein, möglicherweise bei. Osteoporose, Arthritis, Fibromyalgie
stimuliert Gedächtnis und hilft beim Gedächtniserhalt, Alzheimer
Camphen
Siedepunkt: 158° C
Aromen: Tannennadeln, moschusartig, erdig, feuchte Wälder
Med. Nutzen: zusammen mit Vitamin C wird es zu einem wirkungsvollen Antioxidans, hilft bei. Hautproblemen wie Ekzemen und Psoriasis, senkt den Cholesterin- und Triglycerinspiegel (Herz- Kreislauf-Erkrankungen)
Borneol
Siedepunkt: 210° C
Aromen: Minzeduft ;
Kommt vor in Rosmarin, Minze, Kampfer
natürliches Insektenschutzmittel (Vorbeugung von Krankheiten durch Zecken,Flöhen, Stechmücken usw.)
Terpineol
Siedepunkt: 186° C
Aromen: blumig, Flieder, Apfelblüte, hauch Zitrone, schmeckt nach Anis und Minze
Med. Nutzen: Entspannungsmittel, antibiotisch und antioxidativ
Geraniol
Siedepunkt: 230° C
Aromen: wie Rosengras, Pfirsich und Pflaumen
Kommt auch vor in: Zitronen und Tabak
Med. Nutzen: Neuroprotektivum und Antioxidans
Quellen: sensiseeds.com ; royalqueenseeds.com ; dutch-passion.com ; leafly.com ; terpene.info ; chemie.de